Stadtteilhaus Röthelheimpark
Neubau
Der schlanke Gebäuderiegel schafft den städtebaulichen Abschluss des Straßenraumes als Verbindungsstange zu den benachbarten schulischen Einrichtungen. Zur Straßenseite zeigt er eine zweigeschossige städtische Fassade, zur östlichen Freifläche eine überwiegend eingeschossige Gartenfassade. Der von West nach Ost verlaufende Höhenversprung findet durch die beiden zweigeschossigen Gartenzugänge mit den integrierten Treppenhäusern einen jeweils winkelförmigen Volumenabschluss zur Gartenseite; die Dachflächen auf den darin eingeschossig einbeschriebenen Bauteilen sind extensiv begrünt. Geschichtete Funktionsbereiche gliedern das Gebäude: Jugendclub im Norden, Jugendfreizeitstätte in der Mitte, Stadtteilarbeit im Süden. Foyers trennen die Funktionsbereiche an ihren Nahtstellen. Allen Nutzungseinheiten sind Gartenflächen zugeordnet. Foyers, Büros und Gruppenräume werden als zweigeschossige Spange nach Westen orientiert, eingeschossig zu den Freianlagen nach Osten die großen Aufenthaltsräume. Die mittig durchlaufende Flurzone verbindet alle Bereiche.
Standort
Erlangen | Standort auf Karte zeigen
Typologie
Neubau | Öffentlich
Bauherrenschaft
Stadt Erlangen
Planung
2008 – 2009
Realisierung
2009 – 2010
Größe
6.000 m2 BGF
Projektleitung
Lothar Babler | Martin Lodde
Mitarbeit
Eva Braunschmidt | Volker Rupprecht
Fotografie
Jan Kraege
Dateien zum Laden
Projektdatenblatt herunterladen
Menü